Dezember 2023

Even in the heart of darkness, we will not lose sight of our path. Despite the violence, because of the violence, we hold on to our belief that both people can live in this land in safety, dignity, and liberty.

Aus einem Statement der israelisch-palästinensischen Friedensorganisation "Combatants for Peace"vom 30.10.2023.

Frei übersetzt: "Selbst im Herzen der Dunkelheit werden wir unseren Weg nicht aus den Augen verlieren. Trotz der Gewalt, gerade wegen der Gewalt, halten wir an unserem Glauben fest, dass beide Völker in diesem Land in Sicherheit, Würde und Freiheit leben können."

Seit dem Angriff der Hamas am 07. Oktober 2023 hat der Konflikt zwischen Israel und Palästina eine neue Stufe der Eskalation erreicht. Gerade im Angesicht der allgegenwärtigen Gewalt und des unüberwindlich scheinenden Hasses auf beiden Seiten ist es wichtiger denn je, den Stimmen Raum zu geben, die schon seit Jahren und Jahrzehnten für Frieden und Versöhnung eintreten. Die "Combatants for Peace" gehören zu diesen Stimmen. 

Die Combatants for Peace ("Kämpfer*innen für den Frieden") wurden 2006 als gemeinsame Bewegung von ehemaligen israelischen und palästinensischen Kämpfer*innen gegründet, die sich bewusst entschlossen hatten, die Waffen niederzulegen und sich dem friedlichen Einsatz gegen Gewalt und die israelische Besatzung zu verschreiben. Sie sind langjährige Partnerorganisation des Forum Ziviler Friedensdienst, in dem wir Mitglied sind. Das ForumZFD hat auf seiner Website die Aufzeichnungen zweier digitaler Gespräche, die Ende Oktober 2023 entstanden, zur Verfügung gestellt: "Ein wahrhaftiges Wunder (ForumZFD)"

Auf unserer Webseite haben wir zudem Statements der Combatants for Peace und weiterer israelisch-palästinensischer Friedensorganisationen gesammelt, die in diesen Zeiten, in denen es so schwierig ist, die richtigen Worte zu finden, vielleicht ein wenig Orientierung geben.

November 2023

[...] courage inspires more courage, bravery multiplies, and tyranny leads to  greater demands for the rights denied.

Frei übersetzt: "Mut inspiriert zu mehr Mut, Tapferkeit multipliziert sich und Tyrannei führt dazu, dass Rechte, die verwehrt werden, noch vehementer eingefordert werden."

Mit diesen ermutigenden Worten schließt die afghanische feministische Aktivistin und Drehbuchautorin Sahar Fetrat in einem Artikel für Human Rights Watch ihren Bericht über die Widerstandsbewegung afghanischer Frauen. 
Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan im August 2021 wurden die Rechte afghanischer Frauen massiv eingeschränkt und verletzt. Viele schon lange aktive Frauenrechtsaktivist*innen mussten das Land verlassen. Dies bedeutete allerdings nicht das Ende der Widerstandsbewegung. Stattdessen traten seitdem viele jüngere Frauen mit weniger privilegiertem Hintergrund in die Fußstapfen der Aktivist*innen vor ihnen.

 

 

September 2023

Nur ein redliches Mittel gibt es, Verfolgte vor Verfolgung zu schützen: sich neben sie zu stellen.

Bertha von Suttner (1843-1914), Friedensnobelpreisträgerin von 1905. Ihr Ehemann Artur gründete den österreichischen "Verein zur Abwehr des Antisemitismus", in dem auch Bertha mitarbeitete.

Wir danken der Historikerin Bianca Walther für die Inspiration zu diesem Zitat. In ihrem Podcast "Frauen von damals" (auch auf Instagram: @frauenvondamals) über Frauengeschichte und queere Geschichte gibt es u. a. Folgen zum großen Frauenfriedenskongress 1915 in Den Haag, zur Pazifistin Anita Augspurg oder zu Johanna Elberskirchen, die wir auch im Projekt "Friedensweg Bonn" porträtieren. Hört unbedingt mal rein!

Quelle Zitat: Brigitte Hamann: "Bertha von Suttner, Kämpferin für den Frieden", Wien 2013, S. 148f.

Oktober 2023

[...] later that night
i held an atlas in my lap
ran my fingers across the whole world
and whispered
where does it hurt?

it answered
everywhere
everywhere
everywhere.

von Warsan Shire, geboren 1988. somalisch-britische Dichterin und Autorin. Sie wurde unter anderem mit dem African Poetry Prize der Universität Brunel ausgezeichnet. In ihren Werken beschäftigt sie sich unter anderem mit Liebe und Verlust, Gewalt gegen Frauen, Krieg, Flucht und der Afrikanischen Diaspora. Ihr Gedicht ‚What They Did Yesterday Afternoon‘, aus dem dieser Ausschnitt stammt, wurde erstmals 2015 nach den Anschlägen in Paris vielfach in den sozialen Medien geteilt. Auch heute hat es nichts an seiner Aktualität verloren. 

Quelle Zitat: Malaka Gharib (27.04.2016): Beyonce's 'Lemonade' Turns A Somali-Brit Poet Into A Global Star. npr.org 

 

August 2023

Wir können in diesem Krieg nur gewinnen, wenn wir uns einig sind, NICHT zu kämpfen, wenn wir NICHT die Sprache des Krieges und des Hasses sprechen, wenn wir NICHT der Vorstellung zustimmen, dass Menschenrechte nichts bedeuten, dass sie nicht universell sind.

von Olga Karatch, Belarusische Aktivistin, Gründerin von Nash Dom, zum internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung 2023 in Berlin (die volle Rede findet sich hier).

Unser Friedenszitat diesen Monat haben wir bewusst gewählt um Aufmerksamkeit für Olga Karatchs aktuelle Situation zu erzeugen. 

Olga Karatch, geboren 1979 in Witebsk, Belarus, hat einen Weg des Aktivismus eingeschlagen, der von unerschütterlicher Hingabe und Widerstandskraft geprägt ist. Ihr Weg begann als politisch aktive Studentin, danach war sie als oppositionelle Abgeordnete im Stadtrat. Mittlerweile ist sie als außerparlamentarische Friedensaktivistin und Menschenrechtsverteidigerin aktiv. 

Ende 2005 gründete Olga die Organisation Nash Dom (dt.: Unser Haus). Ursprünglich zur Wahrung der Rechte von Mieter*innen in staatlichen Gebäudekomplexen gedacht, hat sich die Organisation inzwischen zu einem beachtlichem Netzwerk belarusischer Aktivist*innen entwickelt. Nash Dom  ist heute eine Institution, die konstruktive Kritik an der lokalen Politik übt, sich für Transparenz in der Politik einsetzt und die Rechenschaftspflicht von Politiker*innen einfordert. Zusätzlich leistet Nash Dom  auch viel Informationsarbeit und leistet den Aktivist*innen in Belarus wichtige Unterstützung.

Olgas Eifer für Veränderung ist ungebrochen, obwohl sie mittlerweile im litauischen Exil lebt, von wo aus sie die Aktivitäten von Nash Dom  koordiniert. Ihr Aktivismus hat sie in Belarus ins Rampenlicht gerückt, besonders in ihrer Heimatstadt ist sie bekannt für ihre Arbeit. Dies brachte ihr wiederholte Verhaftungen und Angriffe auf ihre Person ein. Aber auch im Exil hat Olga nicht an Einfluss verloren. Im Jahr 2022 initiierte sie die Kampagne "NO means NO", die sich an belarusische Wehrpflichtige richtete und sie aufforderte, den Militärdienst zu verweigern, um ein Eingreifen ihres Landes in den Krieg gegen die Ukraine zu verhindern oder zumindest zu erschweren. 

Mit dieser Kampagne hat sich Olga auch in Litauen unbeliebt gemacht. Zuletzt wurde ihr Asylantrag abgelehnt und obwohl ihr noch Aufenthalt für ein weiteres Jahr gewährt wurde, droht ihr die Auslieferung nach Belarus. Dort wird sie als "Terroristin" eingestuft und ihr könnte im schlimmsten Falle die Todesstrafe drohen.

Angesichts der Herausforderungen hat sich Olga Karatch mit der Bitte um Unterstützung an die Öffentlichkeit gewandt. Unter dem Hashtag #protection4olga wird in den sozialen Medien auf die prekäre Situation aufmerksam gemacht. Außerdem wurde eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die enormen Anwaltskosten für den Einspruch gegen die Entscheidung der litauischen Behörden zu decken.  Alle Informationen dazu, wie gespendet werden kann, finden sich auf dieser Webseite.

Eine internationale Unterstützungsgruppe, zu der neben dem Bund für Soziale Verteidigung (in dem das FNF Mitglied ist) auch Connection e.V., die War Resisters' International, das European Bureau for Conscientious Objection, IPB und die Versöhnungsbundzweige aus Österreich und Italien gehören, hat in Absprache mit Olga eine Kampagne zu ihrem Schutz zu starten. Diese besteht neben einem Aufruf aus einer Briefvorlage, die an die belarusische Regierung geschickt werden kann um sich für Olgas Situation einzusetzen. Der Kampagnentext und eine Briefvorlage sind auf der Webseite des BSV zu finden

Weitere Beiträge ...

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn