
Gemeinsam mit dem Frauenmuseum Bonn laden wir herzlich ein zu einer sehr besonderen Lesung: Die südsudanesische Schriftstellerin und Menschenrechtsaktivistin Stella Gaitano ist zu Gast in Bonn und wird u. a. aus ihren Erzählungen "Endlose Tage am Point Zero" lesen. In ihren Geschichten erzählt Stella Gaitano von Flucht und Vertreibung, von Träumen und Sehnsüchten, von Familie und Gemeinschaft - und manchmal auch einfach nur vom Alltag im Sudan.
Stella Gaitano wurde 1979 in Khartoum/Sudan geboren wurde und hat Pharmazie studiert. Sie hat die Kurzgeschichtensammlungen „Withered flowers“ und "The Return", ein Kinderbuch und zwei Romane geschrieben. Ihr erster Roman „Edo's Souls“ war der erste südsudanesische Roman, der mit dem PEN-Preis für Übersetzung ausgezeichnet wurde. Dieser Roman wurde auch für den Warwick Prize for Women in Translation und den Banipal-Preis für arabische Übersetzungen 2024 nominiert. Im vergangenen Jahr wurde ihr Erzählband „Endlose Tage am Point Zero“ laut Litprom zu einem der besten übersetzten Bücher 2024 gekürt. Seit 2022 lebt sie als Stipendiatin des vom PEN-Zentrum Deutschland unterstützten Exilprogramms in Deutschland.
Die Lesung findet teilweise im arabischen Original, überwiegend aber auf Deutsch statt . Die anschließende Diskussion wird auf Deutsch und Englisch (mit Übersetzung) stattfinden.
Wann? Sonntag, 16.02.2025, 15-17 Uhr
Wo? Frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10, 53111 Bonn (Anfahrtsbeschreibung)
Eintritt: Der Eintritt ist frei, wir bitten jedoch um Spenden zur Deckung der Unkosten (Spendenempfehlung 5-10 Euro).
Anmeldung: Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Aber auch spontane Gäste sind willkommen.
Veranstalter*innen: Frauennetzwerk für Frieden e. V. und Frauenmuseum Bonn
Bild: Duha Mohamed