Bericht zum FNF-Themenabend: Menschenrechte im Sport – Ein Blick auf die Formel 1

Sophia Themenabend 250211Im Rahmen unserer FNF-Themenabende stand dieses Mal ein besonderes Thema im Fokus: Menschenrechte im Sport. Unter dem Titel "Spiel um Menschenrechte - Internationaler Sport im Spannungsfeld" stellte unsere Vorstandsfrau Sophia Lötzsch am 11.2.2025 in Bonn die Ergebnisse ihrer friedenswissenschaftlichen Forschungen vor. Dabei rückete sie eine Sportart in den Mittelpunkt, die man sonst nicht sofort mit diesem Thema verbindet – die Formel 1.

 Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Phänomen „Athlete Activism“, welches sie anhand der beiden F1-Superstars Sebastian Vettel und Lewis Hamilton untersucht hatte. Beide Fahrer setzen sich seit Jahren für gesellschaftliche Themen ein und nutzen ihre Plattform, um auf wichtige Missstände aufmerksam zu machen – sei es im Kampf gegen Rassismus, für Umwelt- und Klimaschutz oder im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine.

Weiterlesen

Gegen das Vergessen! Rückblick zur Stolpersteine-Putzaktion in Bonn

Stolpersteine Aktion 250207Am 7.2.2025 haben wir anlässlich des 80. Jahrestags der Auschwitz-Befreiung Ende Januar gemeinsam mit dem Netzwerk Friedenskooperative ein Zeichen gegen das Vergessen gesetzt. Mit einer kleinen Gruppe von sechs Personen haben wir in der Bonner Innenstadt rund 20 Stolpersteine gereinigt, Rosen und Kerzen niedergelegt und Zitate von Überlebenden des Nationalsozialismus angebracht.

Gerade in Zeiten wie diesen, in denen rechte und rechtsextreme Ideologien zunehmend normalisiert werden, ist es wichtiger denn je, sich aktiv gegen das Vergessen zu stellen. Stolpersteine sind Mahnmale im Alltag – durch die Interaktion mit ihnen wird die Erinnerung sowohl an die Verbrechen der Nazis als auch an die Opfer und die Widerständigen wach gehalten.

Weiterlesen

So, 16.02.2025, Berlin: Kundgebung "Mutig. Menschlich. Miteinander"

Kundgebung Hand in Hand 250216Als Teil des Bündnisses "Hand in Hand - Wir sind die Brandmauer" unterstützen wie die Kundgebung "Mutig. Menschlich. Miteinander" am 16.02. in Berlin sowie die anschließende Aktionswoche.

Wann: Sonntag, 16.02., 14 Uhr
Wo? Unter den Linden/Bebelplatz, Berlin-Mitte

Im Aufruf heißt es unter anderem:

"Wir halten zusammen, wo andere ausgrenzen. Wir stellen uns entschieden gegen Hass, Hetze und rückwärtsgewandte, autoritäre Positionen. Die Missachtung der verfassungsrechtlich verankerten Menschenrechte nehmen wir nicht hin. Menschenwürde, Menschenrechte, das Grundgesetz sind keine Verhandlungsmasse in Sachen Wahlkampf, sie sind die Basis unseres Miteinanders und wir werden sie verteidigen."

Aktuelle Infos zur Kundgebung findet ihr auf der Website des Bündnisses.

Freitag, 7.2., Bonn: Stolpersteine putzen - Gegen das Vergessen!

Stolperstein Putzaktion 2025Gemeinsam mit dem Netzwerk Friedenskooperative laden wir euch herzlich ein zu einer spontanen Stolpersteine-Putzaktion! Da offensichtlich Teile der deutschen Gesellschaft und der Bundespolitik vergessen haben, was passiert, wenn rechte Ideologien normalisiert und toleriert werden, wollen wir gemeinsam Stolpersteine in unserer Stadt reinigen, der Opfer des Nationalsozialismus gedenken und ein Zeichen gegen das Vergessen setzen.

Wann: Freitag, 07.02.2024, 12-14 Uhr
Wo: Treffpunkt am Dreieck 2, Drei-Grazien-Brunnen, 53111 Bonn (https://maps.app.goo.gl/tr7Qz6LCHwQ3xkY96?g_st=ic)

Wir haben einige kleine Routen geplant und bringen Putzmittel, Schwämme, Einweghandschuhe sowie Rosen zum Gedenken mit. Auch Putzanleitungen stellen wir bereit. Vom Drei-Grazien-Brunnen schwärmen wir in Kleingruppen aus und putzen die Steine auf unserer Route.

Super wäre es, wenn jede*r von euch eine Flasche Wasser zum Nachspülen der Steine mitbringen könnte!

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Stolpersteine wieder sichtbar glänzen – als Zeichen der Erinnerung und Mahnung an uns alle.

Lesung am Sonntag, 16.02.2025, in Bonn: "Endlose Tage am Point Zero" mit Stella Gaitano

Stella Endlose TageStella Gaitano Copyright Duha MohamedGemeinsam mit dem Frauenmuseum Bonn laden wir herzlich ein zu einer sehr besonderen Lesung: Die südsudanesische Schriftstellerin und Menschenrechtsaktivistin Stella Gaitano ist zu Gast in Bonn und wird u. a. aus ihren Erzählungen "Endlose Tage am Point Zero" lesen. In ihren Geschichten erzählt Stella Gaitano von Flucht und Vertreibung, von Träumen und Sehnsüchten, von Familie und Gemeinschaft - und manchmal auch einfach nur vom Alltag im Sudan.

Stella Gaitano wurde 1979 in Khartoum/Sudan geboren wurde und hat Pharmazie studiert. Sie hat die Kurzgeschichtensammlungen „Withered flowers“ und "The Return", ein Kinderbuch und zwei Romane geschrieben. Ihr erster Roman „Edo's Souls“ war der erste südsudanesische Roman, der mit dem PEN-Preis für Übersetzung ausgezeichnet wurde. Dieser Roman wurde auch für den Warwick Prize for Women in Translation und den Banipal-Preis für arabische Übersetzungen 2024 nominiert. Im vergangenen Jahr wurde ihr Erzählband „Endlose Tage am Point Zero“ laut Litprom zu einem der besten übersetzten Bücher 2024 gekürt. Seit 2022 lebt sie als Stipendiatin des vom PEN-Zentrum Deutschland unterstützten Exilprogramms in Deutschland.

Die Lesung findet teilweise im arabischen Original, überwiegend aber auf Deutsch statt . Die anschließende Diskussion wird auf Deutsch und Englisch (mit Übersetzung) stattfinden.

Wann? Sonntag, 16.02.2025, 15-17 Uhr
Wo? Frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10, 53111 Bonn (Anfahrtsbeschreibung)

Eintritt: Der Eintritt ist frei, wir bitten jedoch um Spenden zur Deckung der Unkosten (Spendenempfehlung 5-10 Euro).

Anmeldung: Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Aber auch spontane Gäste sind willkommen.

Veranstalter*innen: Frauennetzwerk für Frieden e. V. und Frauenmuseum Bonn

Bild: Duha Mohamed 

Alle! Zusammen! Gegen den Faschismus! - Was wir nun alle tun können und müssen

Protest Essen 250201Überall in Deutschland finden gerade Demonstrationen gegen den unsäglichen Rechtsruck in der Bundespolitik statt. FNF-Mitglieder waren in den letzten Tagen vielerorts demonstrieren. Uns haben Fotos u.a. aus Düsseldorf, Essen und Bonn erreicht. Geht auch ihr weiter auf die Straßen! Hört nicht auf nach einer Demo, sondern seid bis zum 23.02. bei so vielen Protesten wie möglich dabei! Schickt uns auch gerne Fotos von euren Protestplakaten per Instagram, Facebook Messenger oder einfach per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, damit wir den Protest von der Straße in die Sozialen Medien und von dort wieder zurück auf die Straße tragen können.

Doch auch wenn der Protest auf der Straße und in den Sozialen Medien enorm wichtig ist, wird dieser allein nicht reichen, um den Rechtsruck bei den Bundestagswahlen zu vermeiden. Deshalb: Sprecht mit euren Familien und Bekannten, bei der Arbeit, im Sportverein oder Musikverein über Politik. Tut es mit klaren Positionen, aber tut es auch einfühlsam. Versucht, eure Standpunkte deutlich zu machen und gleichzeitig nicht noch härtere Fronten aufzubauen. Sprecht insbesondere mit Menschen, die traditionell CDU/CSU wählen oder vielleicht sogar ein Mandat oder Amt in der Partei haben. Schreibt eure CDU/CSU-Bundestagsabgeordneten, Kandidierenden, Landtags- und Kreistagsabgeordneten und auch die CDU/CSUler*innen in der Kommunalpolitik an. Erzählt ihnen von euren Sorgen und Ängsten im Hinblick auf den Kurs ihrer Partei. Fordert sie auf, bittet sie, sich laut und sichtbar gegen Merz, Linnemann und die Annäherung an die AfD zu stellen. Wir dürfen diese Menschen nicht an die politische Rechte verlieren - wir brauchen sie, um tatsächlich "mehr" zu sein.

Weiterlesen

Di, 11.02.2025, FNF-Themenabend in Bonn: Spiel um Menschenrechte - Internationaler Sport im Spannungsfeld

Sophia 2024Wir laden herzlich ein zur Fortsetzung unserer Veranstaltungsreihe "FNF-Themenabende". In der ersten Veranstaltung im Jahr 2025 geht es um Menschenrechte im Sport. Unsere Vorstandsfrau Sophia Lötzsch wird die Ergebnisse ihrer friedenswissenschaftlichen Forschungen zu dem Thema vorstellen und dabei insbesondere eine Sportart in den Fokus rücken, die man vielleicht nicht auf den ersten Blick mit Menschenrechten in Verbindung bringt: die Formel 1! Im Anschluss ist wie immer genug Zeit für Fragen und Diskussionen.

Wann? Dienstag, 11.02.2025, 18:00-19:30 Uhr

Wo? Kaiserstr. 201, Dr. Werner-Schuster-Haus, 53113 Bonn

Wir freuen uns über alle Interessierten!
Der Eintritt ist frei, für Getränke und Knabbereien ist gesorgt.

Wir bitten um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, aber auch spontane Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen.

Anfahrt: Mit den Buslinien 610 oder 611 zur Haltestelle „Schedestraße“ (direkt vor dem Haus) oder mit den U-Bahn-Linien 16, 63 oder 66 zur Haltestelle „Museum König“ (ca. 7 Minuten zu Fuß). Im Hof des Hauses steht zudem eine begrenzte Zahl von Parkplätzen zur Verfügung (Einfahrt durch die Unterführung links vom Haus).

 

So, 02.02.2025, Bonn: Kundgebung für Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt

Kundgebung Demokratie Menschenrechte und VielfaltWenige Wochen vor der Bundestagswahl möchten wir gemeinsam mit der Amnesty Stadtgruppe Bonn und vielen weiteren Gruppen und Organisationen mit der Kundgebung ein Zeichen für Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt hier in Bonn setzen!

Für Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt: Lasst uns unsere geteilten Werte gemeinsam verteidigen!

Im Vorfeld der Bundestagswahl möchten wir ein Zeichen setzen für:

  • Demokratie, Freiheit, Toleranz und Weltoffenheit
  • Achtung, Schutz und Gewährleistung der Menschenrechte
  • Eine inklusive und vielfältige Gesellschaft
  • Ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander in unserer Stadt

Los geht es um 12:00 Uhr auf dem Bonner Marktplatz. Seid dabei! 

Weiterlesen

FNF unterzeichnet Offenen Brief: Keine Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland

offener brief 1024x461In einem Offenen Brief mit mehr als 30 prominenten Erstunterzeichner*innen wendet sich die Kampagne „Friedensfähig statt erstschlagfähig: Für ein Europa ohne Mittelstreckenwaffen!“, ein Bündnis von knapp 50 Friedensinitiativen, an die Kandidierenden zur Bundestagswahl. Die Kampagne fordert die Politiker*innen auf, sich gegen die Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland auszusprechen und „für neue Verhandlungen über Rüstungskontrolle und die Abrüstung aller Mittelstreckenwaffen in Europa“ einzusetzen. Das FNF ist Gründungsmitglied der Kampagne und trägt die Forderungen mit. Zu den Erstunterzeichner*innen gehören u.a. die Friedensforscherin Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach und die Theologin Dr. Margot Käßmann.

Weiterlesen

Friedenszitat Januar 2025

Friedenszitat Januar 2025„We need leaders not in love with money but in love with justice. Not in love with publicity but in love with humanity.“ - Martin Luther King Jr.

Martin Luther King Jr., geboren am 15. Januar 1929, ermordet am 4. April 1968, war einer der bekanntesten Bürgerrechtler der Geschichte. Mit seiner Vision von Gerechtigkeit und Menschlichkeit, seinem Einsatz für Gewaltfreiheit und seiner großen rhetorischen Kunst veränderte er die Welt. Seit 1986 wird jeder dritte Montag im Januar zum Martin Luther King Day erklärt; es ist ein nationaler Gedenk- und Feiertag in den USA.

2025 fiel dieser Feiertag ausgerechnet auf den Tag der Amtseinführung eines rassistischen Präsidenten: Donald Trump.

Weiterlesen

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn