Di, 06.06.2023, Bonn: Streitschlichtung für Newcomer

 wordle 5Wie groß sollte eine Streitschlichtungsgruppe sein? Wie wähle ich die passenden Schüler*innen dafür aus? Welche Veränderungen bewirkt Streitschlichtung? Wie kann sie möglichst gut in den Schulalltag integriert werden? Und wie fange ich überhaupt mit all dem an?

Das sind Fragen, die viele Lehrkräfte beschäftigen, die neu in dem Bereich sind. Mit dem Format "Streitschlichtung für Newcomer" widmen wir einen Nachmittag all Ihren Fragen rund um den Einstieg in die Streitschlichtungsarbeit. Inputs und Antworten gibt es von unserem Streitschlichtungsteam und erfahrenen Lehrkräften.

Wann? Dienstag, 06.06.2023, 15:00-18:00 Uhr
Wo? Kaiserstr. 201, 53113 Bonn (Dr. Werner-Schuster-Haus)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialarbeiter*innen, Referendar*innen, Lehramtsstudierende, weitere an der Streitschlichtung Interessierte

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt. Wir bitten um Anmeldung möglichst bis Freitag, 02.06.2023, an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Last-Minute-Anmeldungen sind möglich bis Montag, 05.06.2023. 

Veranstalter*innen: Frauennetzwerk für Frieden e.V. + das FNF-Streitschlichtungsteam

Weitere Informationen zur Streitschlichtungsarbeit des FNF finden Sie hier.

Mi, 24.05.2023, Bonn: Mahnwache zum Internationalen Frauentag für Frieden und Abrüstung

Mahnwache Gruppe 2 220524Anlässlich des Internationalen Frauentags für Frieden und Abrüstung am 24. Mai setzen wir gemeinsam ein Zeichen für die völlige nukleare Abrüstung und eine atomwaffenfreie Welt.

Mit einer Mahnwache in Schwarz knüpfen wir dabei an die Tradition an, mit der Frauen schon seit Jahrzehnten gegen Kriege und Gewalt aller Art protestiert haben.

Wann? Mittwoch, 24. Mai 2023, 17-18 Uhr
Wo? Marktplatz Bonn, vor dem Alten Rathaus

Kommt vorbei und schließt euch an! Zieht, wenn möglich, schwarze Kleidung an. Schwarze Plakate mit Botschaften zur nuklearen Abrüstung in weißer Farbe bringen wir mit.

Herzliche Einladung: Di, 23.05.2023, Bonn: Themenabend "Frauen - Frieden - Feminismus"

Logo Frauennetzwerk komplettWir wollen uns an diesem Abend mit den drei Begriffen Frauen - Frieden - Feminismus beschäftigen: Wie kommen sie im Frauennetzwerk für Frieden zusammen - oder auch nicht?

Dazu gibt es zwei kurze Inputs von Heide Schütz und Jolyne Schmitt. FNF-Ehrenvorsitzende Heide Schütz wird als Mitgründerin davon berichten, wie die Idee zur Gründung und Namensgebung des Frauennetzwerk für Frieden entstand. Jolyne Schmitt, unsere aktuelle Praktikantin, klärt uns über den derzeitigen Stand der feministischen Theorie und Praxis auf. Der Schwerpunkt des Abends liegt auf einem offenen Austausch, der von FNF-Geschäftsführerin Elise Kopper moderiert wird. Wir freuen uns auf viele spannende Beiträge.

Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, aber auch spontane Gäste sind willkommen.

Wir freuen uns über viele interessierte Teilnehmende!

Ankommen ab 17.30 Uhr im Dr. Werner-Schuster-Haus in der Kaiserstraße 201. Der Veranstaltungsraum ist im Parterre ("Sitzungssaal").

Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr.

Friedenszitat Mai 2023

Friedenszitat des Monats Mai 2023"So wie Kriege in den Köpfen der Menschen beginnen, so muss in den Köpfen der Menschen auch die Verteidigung des Friedens entstehen."

aus der Erläuterung zum Tag des friedlichen Zusammenlebens ("International Day of Living Together in Peace") der Vereinten Nationen am 16. Mai, bezugnehmend auf die Verfassung der UNESCO von 1945.

Englisches Original: "[...] since wars begin in the minds of men, it is in the minds of men that the defences of peace must be constructed; [...]

Ein Dank für die Inspiration geht an die Kolleg*innen des Forum Ziviler Friedensdienst, die das Zitat für die Ausgabe 02/23 ihres Magazins ausgewählt haben.

G7 in Hiroshima: Offener Brief der deutschen ICAN-Partner*innen an Bundeskanzler Scholz

Offener Brief G7 ICAN 230503Das Netzwerk der deutschen Partner*innen der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) hat heute einen Offenen Brief an Bundeskanzler Scholz veröffentlicht. Anlass ist der G7-Gipfel, der vom 19.-21. Mai in Hiroshima stattfindet. Hiroshima ist eine der beiden Städte, die im August 1945 von US-amerikanischen Atomwaffen getroffen wurden Die Waffen richteten unermesslichen Schaden an, der bis heute nachwirkt. In dem Brief, den auch das FNF unterzeichnet hat, heißt es u.a.:

Als Staats- und Regierungschef*innen von sieben der bedeutendsten Industrienationen der Welt stehen Sie in der Verantwortung, eine Lösung für die nukleare Bedrohung zu finden! Wir fordern Sie auf, Ihrer Verantwortung an diesem symbolträchtigen Ort gerecht zu werden. Setzen Sie sich dafür ein, dass die Abschlusserklärung des Gipfels von Hiroshima folgende Punkte beinhaltet:

  • Stellen Sie als G7 unmissverständlich klar, dass der Einsatz und die Androhung des Einsatzes von Atomwaffen unzulässig sind.
  • Erkennen Sie die furchtbaren humanitären Konsequenzen für Mensch und Umwelt an, die durch Tests und Einsätze von Atomwaffen entstehen.
  • Vereinbaren Sie konkrete Programme zur Kompensation des bereits entstandenen Leids.
  • Drängen Sie darauf, jede Stationierung von Atomwaffen auf dem Territorium anderer Staaten zu beenden.
  • Machen Sie den G7-Gipfel in Hiroshima zum Startpunkt für neue Abrüstungsverhandlungen und eine deutliche Reduktion der Rolle von Atomwaffen in Ihren Sicherheitsstrategien.

Der Brief ist hier in voller Länge abrufbar.

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn