Friedenszitat April 2023

Friedenszitat des Monats 1Die Ostermärsche sind ein fester Bestandteil der Friedens-und  Protestbewegung. Ihre Ursprünge gehen auf britische Atomwaffengegner*Innen in den 1950er Jahren zurück. Die Campaign for Nuclear Disarmament engagierte sich gegen den Atomkrieg und Nuklearwaffen. Friedensaktivisten*Innen der Internationale der Kriegsdienstgegner*Innen organisierten an Ostern 1958 einen Marsch von London und mobilisierten dabei rund 10.000 Menschen. Daraufhin entstanden diese Demonstrationsmärsche auch  in westeuropäischen Ländern und finden dort  bis heute noch zu Ostern statt.

Das Friedenszitat ist der Titel der diesjährigen Ostermarschanzeige.

 

FNF unterzeichnet Ostermarschanzeige 2023

Ostermarsch AnzeigeAuch dieses Jahr finden wieder bundesweit Ostermärsche statt. Das Netzwerk Friedenskoorperative hat hierzu passend eine Anzeige initiiert die den  Titel "Frieden muss verhandelt werden" trägt.  Gefordert wird unter anderem, dass die Staaten und Regierungen weltweit umdenken. Denn in Kooperation und  nicht in Konfrontation liegt die Lösung der globalen Probleme. Nur durch internationale Zusammenarbeit werden Abrüstung, eine atomwaffenfreie Welt und die Bewältigung der Klimakrise möglich sein!

Unterstützt wurde die Anzeige von 1383 Unterzeichner*Innen sowie 66 Organisationen. Auch das FNF hat die Anzeige unterzeichnet. Die Anzeige erschien Ende März und Anfang April in der Zeit, Freitag und taz.

Weitere Infos und alle Termine der Ostermärsche bundesweit findet ihr auf der Website der Friedenskooperative.

Einladung: Mi, 26.04.2023, online: Planungs- und Vernetzungstreffen zum Streitschlichtungstreff 2023

wordle 5Im Herbst 2023 soll er nach langer Corona-Pause zum ersten Mal wieder in Präsenz stattfinden: der regionale Streitschlichtungstreff der Schulen in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Erft!

Um die Veranstaltung vorzubereiten und uns neu zu vernetzen, lädt das Frauennetzwerk für Frieden e.V. am Mittwoch, dem 26.04.2023, von 17:00-18:30 Uhr zu einem Planungstreffen ein. Es gibt Zeit für Austausch und das gegenseitige Kennenlernen. Wir freuen uns über vielfältige Anregungen, Wunschthemen für Workshops und Fragen, die wir beim Streitschlichtungstreff im Herbst aufnehmen können.

Herzlich eingeladen sind alle Lehrkräfte und Sozialarbeiter*innen aus der Region, die in der Streitschlichtung aktiv sind oder entsprechende Programme an ihren Schulen starten wollen.

Moderiert und begleitet wird die Veranstaltung von unserem bewährten Streitschlichtungs-Team.

Die Veranstaltung findet online auf Zoom statt. Wir bitten um Anmeldung unter folgendem Link: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZArcu2sqzIjHNBoS_R1S3nmFHjtMaPDjOJG. Nach Anmeldung erhalten Sie einen persönlichen Zugangslink.

Informationen zu den Streitschlichtungstreffs der vergangenen Jahre und zur Arbeit des FNF in dem Bereich finden sich hier.

 

Praktikumsbericht von Sophia

Sophia im Büro

Huhu! Meine Praktikumszeit nährt sich in schnellen Schritten ihrem Ende entgegen. Es wird daher Zeit für einen Rückblick auf die vergangenen drei Monate und meine persönlichen Highlights beim FNF:

Weiterlesen

Erstes Treffen für einen feministischen Beirat in Bonn

Das FNF war eingeladen am ersten Planungstreffen für einen feministischen Beirat der Stadt Bonn teilzunehmen. Organisiert und durchgeführt wurde das Treffen von den „Frauen* in bunt“, welche ein breites Spektrum der Bonner Zivilgesellschaft dafür eingeladen hatten.

Gestartet hat der Abend mit einer kurzen Vorstellrunde, bei welcher jede (wir waren nur Frauen*) ihre Organisation kurz benannt hat sowie die Beziehung der Organisation zur Stadt Bonn. Danach wurden einige Best-Practice Beispiele aus Deutschland vorgestellt, welche bereits Formen von feministischen Beräten(oder Frauenbeiräten) in ihren Städten etabliert haben. Fokus lag auf den Unterschieden, welche z.B. ein Frauenbeirat gegenüber einem Gleichstellungsausschuss besitzt und welche Form für Bonn vorstellbar wäre. In Kleingruppen wurden anschließend Leitfragen zu Erwartungen, Wünschen und Fragen diskutiert und gesammelt. Diese wurde daraufhin im Plenum  vorgestellt und geclustert. Nach rund zwei Stunden ging das Treffen auf sein Ende zu. Es wurde ein erstes positives Fazit gezogen und der Wunsch nach weiteren Treffen dieser Art zum Weiteren ausformen der Idee geäußert.

Das FNF blickt gespannt auf die weitere Entwicklung der Initiative und unterstützt diese gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten.

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn