Bericht zum FNF-Themenabend: Menschenrechte im Sport – Ein Blick auf die Formel 1

Sophia Themenabend 250211Im Rahmen unserer FNF-Themenabende stand dieses Mal ein besonderes Thema im Fokus: Menschenrechte im Sport. Unter dem Titel "Spiel um Menschenrechte - Internationaler Sport im Spannungsfeld" stellte unsere Vorstandsfrau Sophia Lötzsch am 11.2.2025 in Bonn die Ergebnisse ihrer friedenswissenschaftlichen Forschungen vor. Dabei rückete sie eine Sportart in den Mittelpunkt, die man sonst nicht sofort mit diesem Thema verbindet – die Formel 1.

 Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Phänomen „Athlete Activism“, welches sie anhand der beiden F1-Superstars Sebastian Vettel und Lewis Hamilton untersucht hatte. Beide Fahrer setzen sich seit Jahren für gesellschaftliche Themen ein und nutzen ihre Plattform, um auf wichtige Missstände aufmerksam zu machen – sei es im Kampf gegen Rassismus, für Umwelt- und Klimaschutz oder im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine.

Weiterlesen

Gegen das Vergessen! Rückblick zur Stolpersteine-Putzaktion in Bonn

Stolpersteine Aktion 250207Am 7.2.2025 haben wir anlässlich des 80. Jahrestags der Auschwitz-Befreiung Ende Januar gemeinsam mit dem Netzwerk Friedenskooperative ein Zeichen gegen das Vergessen gesetzt. Mit einer kleinen Gruppe von sechs Personen haben wir in der Bonner Innenstadt rund 20 Stolpersteine gereinigt, Rosen und Kerzen niedergelegt und Zitate von Überlebenden des Nationalsozialismus angebracht.

Gerade in Zeiten wie diesen, in denen rechte und rechtsextreme Ideologien zunehmend normalisiert werden, ist es wichtiger denn je, sich aktiv gegen das Vergessen zu stellen. Stolpersteine sind Mahnmale im Alltag – durch die Interaktion mit ihnen wird die Erinnerung sowohl an die Verbrechen der Nazis als auch an die Opfer und die Widerständigen wach gehalten.

Weiterlesen

Freitag, 7.2., Bonn: Stolpersteine putzen - Gegen das Vergessen!

Stolperstein Putzaktion 2025Gemeinsam mit dem Netzwerk Friedenskooperative laden wir euch herzlich ein zu einer spontanen Stolpersteine-Putzaktion! Da offensichtlich Teile der deutschen Gesellschaft und der Bundespolitik vergessen haben, was passiert, wenn rechte Ideologien normalisiert und toleriert werden, wollen wir gemeinsam Stolpersteine in unserer Stadt reinigen, der Opfer des Nationalsozialismus gedenken und ein Zeichen gegen das Vergessen setzen.

Wann: Freitag, 07.02.2024, 12-14 Uhr
Wo: Treffpunkt am Dreieck 2, Drei-Grazien-Brunnen, 53111 Bonn (https://maps.app.goo.gl/tr7Qz6LCHwQ3xkY96?g_st=ic)

Wir haben einige kleine Routen geplant und bringen Putzmittel, Schwämme, Einweghandschuhe sowie Rosen zum Gedenken mit. Auch Putzanleitungen stellen wir bereit. Vom Drei-Grazien-Brunnen schwärmen wir in Kleingruppen aus und putzen die Steine auf unserer Route.

Super wäre es, wenn jede*r von euch eine Flasche Wasser zum Nachspülen der Steine mitbringen könnte!

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Stolpersteine wieder sichtbar glänzen – als Zeichen der Erinnerung und Mahnung an uns alle.

So, 16.02.2025, Berlin: Kundgebung "Mutig. Menschlich. Miteinander"

Kundgebung Hand in Hand 250216Als Teil des Bündnisses "Hand in Hand - Wir sind die Brandmauer" unterstützen wie die Kundgebung "Mutig. Menschlich. Miteinander" am 16.02. in Berlin sowie die anschließende Aktionswoche.

Wann: Sonntag, 16.02., 14 Uhr
Wo? Unter den Linden/Bebelplatz, Berlin-Mitte

Im Aufruf heißt es unter anderem:

"Wir halten zusammen, wo andere ausgrenzen. Wir stellen uns entschieden gegen Hass, Hetze und rückwärtsgewandte, autoritäre Positionen. Die Missachtung der verfassungsrechtlich verankerten Menschenrechte nehmen wir nicht hin. Menschenwürde, Menschenrechte, das Grundgesetz sind keine Verhandlungsmasse in Sachen Wahlkampf, sie sind die Basis unseres Miteinanders und wir werden sie verteidigen."

Aktuelle Infos zur Kundgebung findet ihr auf der Website des Bündnisses.

Lesung am Sonntag, 16.02.2025, in Bonn: "Endlose Tage am Point Zero" mit Stella Gaitano

Stella Endlose TageStella Gaitano Copyright Duha MohamedGemeinsam mit dem Frauenmuseum Bonn laden wir herzlich ein zu einer sehr besonderen Lesung: Die südsudanesische Schriftstellerin und Menschenrechtsaktivistin Stella Gaitano ist zu Gast in Bonn und wird u. a. aus ihren Erzählungen "Endlose Tage am Point Zero" lesen. In ihren Geschichten erzählt Stella Gaitano von Flucht und Vertreibung, von Träumen und Sehnsüchten, von Familie und Gemeinschaft - und manchmal auch einfach nur vom Alltag im Sudan.

Stella Gaitano wurde 1979 in Khartoum/Sudan geboren wurde und hat Pharmazie studiert. Sie hat die Kurzgeschichtensammlungen „Withered flowers“ und "The Return", ein Kinderbuch und zwei Romane geschrieben. Ihr erster Roman „Edo's Souls“ war der erste südsudanesische Roman, der mit dem PEN-Preis für Übersetzung ausgezeichnet wurde. Dieser Roman wurde auch für den Warwick Prize for Women in Translation und den Banipal-Preis für arabische Übersetzungen 2024 nominiert. Im vergangenen Jahr wurde ihr Erzählband „Endlose Tage am Point Zero“ laut Litprom zu einem der besten übersetzten Bücher 2024 gekürt. Seit 2022 lebt sie als Stipendiatin des vom PEN-Zentrum Deutschland unterstützten Exilprogramms in Deutschland.

Die Lesung findet teilweise im arabischen Original, überwiegend aber auf Deutsch statt . Die anschließende Diskussion wird auf Deutsch und Englisch (mit Übersetzung) stattfinden.

Wann? Sonntag, 16.02.2025, 15-17 Uhr
Wo? Frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10, 53111 Bonn (Anfahrtsbeschreibung)

Eintritt: Der Eintritt ist frei, wir bitten jedoch um Spenden zur Deckung der Unkosten (Spendenempfehlung 5-10 Euro).

Anmeldung: Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Aber auch spontane Gäste sind willkommen.

Veranstalter*innen: Frauennetzwerk für Frieden e. V. und Frauenmuseum Bonn

Bild: Duha Mohamed 

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn