Am 25.11.2023 trafen sich rund 25 Einzelmitglieder und Vertreterinnen von Mitgliedsorganisationen sowie einige Gäste zur FNF-Mitgliederversammlung 2023. Zum ersten Mal fand die Mitgliederversammlung hybrid statt, mit einem Teil der Anwesenden über Zoom zugeschaltet und dem anderen vor Ort in der Kaiserstraße in Bonn. Nach einer ausführlichen Aussprache zur politischen Arbeit im Jahr 2023 ging es turnusmäßig an die Vorstandswahlen. Mit Annegret Krüger, Sophia Lötzsch, Clara Jöster-Morisse, Stefanie Golomb, Daniela Leckler, Bärbel Lohmüller, Katarina Marej und Stefanie Profus wurden sowohl langjährige Vorstandsfrauen als auch neue Gesichter in die Vorstandsämter gewählt. Jennifer Ingenleuf, Jennifer Trierscheidt und Katarina Lazarevic, die nicht mehr kandidierten, wurden mit großem Dank verabschiedet.
Neue und alte Gesichter: Das FNF wählt einen neuen Vorstand!

Bei der 28. Mitgliederversammlung des FNF am 25.11.2023 haben die Mitglieder des FNF einen neuen Vorstand gewählt.
Wir wünschen den neuen Vorstandsfrauen viel Erfolg und Freude an der Vorstandsarbeit in den kommenden zwei Jahren!
Unsere Glückwünsche zur Wahl gehen an:
Annegret Krüger (Vorsitzende)
Sophia Lötzsch (1. stellvertretende Vorsitzende)
Clara Jöster Morisse (2. stellvertretende Vorsitzende)
Stefanie Golomb (Schatzmeisterin)
sowie an Daniela Leckler, Bärbel Lohmüller, Katarina Marej und Stefanie Profus (Beisitzerinnen).
Friedenszitat November
Frei übersetzt: "Mut inspiriert zu mehr Mut, Tapferkeit multipliziert sich und Tyrannei führt dazu, dass Rechte, die verwehrt werden, noch vehementer eingefordert werden."
Mit diesen ermutigenden Worten schließt die afghanische feministische Aktivistin und Drehbuchautorin Sahar Fetrat in einem Artikel für Human Rights Watch ihren Bericht über die Widerstandsbewegung afghanischer Frauen.
Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan im August 2021 wurden die Rechte afghanischer Frauen massiv eingeschränkt und verletzt. Viele schon lange aktive Frauenrechtsaktivist*innen mussten das Land verlassen. Dies bedeutete allerdings nicht das Ende der Widerstandsbewegung. Stattdessen traten seitdem viele jüngere Frauen mit weniger privilegiertem Hintergrund in die Fußstapfen der Aktivist*innen vor ihnen.
Herzliche Einladung: Mi, 13.12.2023, online: "Zwei Frauen, ein Kampf: Shirin Ebadi, Narges Mohammadi und die Revolution im Iran"
Am 10. Dezember 2003 wurde der iranischen Juristin und Menschenrechtsaktivistin Shirin Ebadi für ihre Bemühungen um Demokratie und Menschenrechte und für ihren mutigen Einsatz für die Rechte von Frauen und Kindern der Friedensnobelpreis verliehen. Genau 20 Jahre später wird nun wieder eine Iranerin mit der höchsten friedenspolitischen Auszeichnung geehrt: Die Aktivistin und Journalistin Narges Mohammadi bekommt den Preis „für ihren Kampf gegen die Unterdrückung der Frauen im Iran und ihren Kampf für die Unterstützung der Menschenrechte und der Freiheit für alle“.
Was verbindet diese beiden herausragenden Frauen? Welche Bedeutung haben Sie für die Revolution im Iran? Wie sieht die Situation heute im Land aus? Welche Forderungen erhebt die iranische Zivilgesellschaft? Und wie können wir hier in Deutschland die Menschen im Iran solidarisch in ihrem Kampf unterstützen?
Gemeinsam mit einer Aktivistin der iranischen feministischen Gruppe „Feminista Bonn“ wollen wir uns diesen Fragen nähern. Nach einem thematischen Input gibt es ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion.
Wann? Mittwoch, 13.12.2023, 18:00-19:30 Uhr
Wo? Online per Zoom
Herzliche Einladung: FNF-Mitgliederversammlung am 25.11.2023 in Bonn und online
Herzliche Einladung zur 28. Mitgliederversammlung des FNF!
Dieses Jahr werden wir zum ersten Mal in hybrider Form tagen. Das heißt, wir werden uns in Präsenz in Bonn treffen und gleichzeitig über Zoom die digitale Teilnahme für Mitglieder, die nicht aus Bonn und Umgebung kommen, ermöglichen. Wir freuen uns auf dieses Experiment und hoffen, dass alles gut klappt!
Ort: Dr.-Werner-Schuster-Haus, Kaiserstr. 201, 53113 Bonn, Sitzungssaal im Erdgeschoss, sowie parallel digital per Zoom
Zeit: Samstag, 25. November 2023, 11:00 - 17:00 Uhr (Ankommen ab 10:30 Uhr)
Die Tagesordnung findet sich unten.
Um Anmeldung bitten wir bis möglichst Montag, den 20.11.2023, per E-Mail an