Ein Beitrag von Jennifer Trierscheidt, Praktikantin beim FNFGefühle akzeptieren und als lebenswichtig anerkennen ‒ dies war nur einer der wichtigen Leitsätze, die Gudrun Knittel (Fotos) während des vierstündigen Workshops mit dem Titel „Frauen und Gefühle im Konflikt“ am 05. Mai deutlich unterstrich.
Der Samstagnachmittag war explizit für Frauen konzipiert worden und fand im Internationalen Frauenzentrum in Bonn statt. Im Kreis sitzend, waren für die Teilnehmerinnen gute Bedingungen geschaffen, um eine offene Atmosphäre zu bewirken. In der Mitte des Sitzkreises, und somit für alle gut sichtbar, lagen Postkarten mit den verschiedensten Motiven, Bildern und Fotografien (Foto links). Diese sollten am Ende noch eine Rolle für alle Anwesenden spielen.
Nachdem die Teilnehmerinnen sich kennengelernt hatten, tauschten sie sich sehr offen und ehrlich darüber aus, welche Rolle Gefühle in ihrem Leben spielen. Durch die Offenheit der Frauen gaben sie sich gegenseitig den notwendigen Raum, um sich ehrlich mit dem Thema Gefühle auseinandersetzen zu können.
Der Input der erfahrenen Trainerin machte eines ganz deutlich: alle Gefühle, die ein Mensch hat, sind wichtig und wertvoll, da sie letztlich immer Ausdruck von Bedürfnissen sind. Diese müssen von uns Menschen erkannt werden, um unsere Gefühle zu akzeptieren, wertzuschätzen und mit ihnen umgehen zu können ‒ positive genauso wie negative Gefühle.
Ein weiterer enorm wichtiger Aspekt, der herausgearbeitet wurde, war, dass Gefühle nicht vom Körper getrennt werden können. Mehr noch: Gefühle sind Veränderungen in unserem Körper. Was wir fühlen, drückt sich durch körperliches Empfinden aus. Und so kann es auch andersherum wahrgenommen werden: ein körperliches Empfinden wie Schmerz, dessen Ursache nicht gefunden wird, kann letztlich aufgrund eines Gefühls entstehen, von dem wir gegebenenfalls nicht einmal wissen, dass wir es haben.
Doch wie kann es sein, dass Menschen die Erfahrung machen, körperliche Beschwerden nicht unmittelbar in Zusammenhang mit emotionalen Empfindungen wie Stress, seelischen Schmerz etc. zu setzen? Es scheint an der Diskrepanz zwischen zwei Ebenen zu liegen: Gefühle stehen im Konflikt mit der sog. „objektiven Ebene“, die leicht erkennbar ist, zum Beispiel durch die Stimmlage eines Menschen, Mimik und Gestik oder dem Sach-Inhalt einer Aussage. Doch daneben gibt es die tieferliegende Ebene, auf der Bedürfnisse, Wünsche, Motive, Gefühle etc. zu finden sind. Es kann durchaus vorkommen, dass die objektive Ebene, insbesondere in zwischenmenschlichen Auseinandersetzungen, erste Priorität hat. „Bleib doch mal sachlich“, heißt es dann, und Gefühle werden als Laster empfunden, die bei der Problemlösung Störfaktoren sind. Doch was verpassen wir eigentlich, wenn wir unsere Emotionen unter den Teppich kehren, stupide auf der „korrekten Sachebene“ beharren wollen und letztlich unsere Gefühle als nebensächlich abtun? Die Leiterin des Workshops machte uns Zuhörerinnen deutlich, wie wichtig es ist, beide Ebenen ernst zu nehmen ‒ weil uns unsere Gefühle zu lebendigen Wesen machen. Wurde den Gefühlen erst einmal auf den Grund gegangen, wurden sie akzeptiert und versucht, mit ihnen umzugehen ‒ insbesondere mit negativen Gefühlen ‒ dann ist ein zweiter Schritt notwendig. Denn es reicht oftmals nicht, dass der Konflikt um Gefühle mit sich selbst ausgetragen wird. Die Kommunikation mit den Mitmenschen und das Eingestehen der eigenen Gefühle ist ein guter Weg, um sich in schwierigen Situationen auf der Gefühlsebene zurecht zu finden. Auch eigene Probleme zuzugeben, zu negativen Gefühlen zu stehen und sie auch vor Freunden oder Arbeitskolleginnen und -kollegen zu akzeptieren. Dieser Prozess spiegelte sich während des Workshops wider. Insbesondere durch die erfahrene Trainerin, die uns in jedem Augenblick des Workshops emphatisch und authentisch zugewandt war, setzten sich bei den Frauen innerliche Prozesse in Gang. Durch Reflexion der eigenen Verhaltensweisen sowie Gefühle wurden Einstellungen hinterfragt und geändert.
Zum Abschluss des Workshops sollten sich alle eine der auf dem Boden liegenden Postkarten aussuchen, um mit dem darauf abgebildeten Motiv ihren aktuellen Gefühlsstand auszudrücken. Es dauerte nicht lange, bis jede der Frauen ein passendes Motiv, Bild oder eine Fotografie für sich gefunden hatte und es schien, als hätten bereits diese vier Stunden dazu beigetragen, einen zielsicheren Weg zu den eigenen Gefühlen finden zu können.
Wir, die Frauen des FNF, bedanken uns vielmals bei der Trainerin Gudrun Knittel sowie bei allen Teilnehmerinnen für den offenen, ehrlichen und erfolgreichen Workshop!
14. Mai: Protest gegen Atomwaffen in Büchel – wer kommt mit?
Wir werden voraussichtlich mit ein bis zwei Autos am Montag, dem 14.05.2018, gegen 10:15 Uhr von Bonn aus losfahren und abends wiederkommen. Weitere Mitfahrer*innen aus Bonn und/oder aus anderen Städten Deutschlands sind herzlich willkommen! Melden Sie sich/meldet euch dazu in der Bonner Geschäftsstelle.
Das Theaterstück MOMENTUM – "Mehrsprachig gegen den Krieg"
„Einstimmig für den Frieden und mehrsprachig gegen den Krieg“ – so lautet der Untertitel des Theaterstücks MOMENTUM, das wir gemeinsam mit dem German Italian French Theater G.I.F.T. für 2019 planen. Ein großes, ehrgeiziges Projekt – aber auch ein wirklich tolles und vielversprechendes! Denn ein eindrucksvoller Theaterabend kann oft mehr bewegen als nüchterne Petitionen: Er spricht das Denken und das Fühlen gleichermaßen an und führt so zu einem Erkenntnisprozess: Krieg wird von Menschen gemacht – Frieden auch!
Das Stück thematisiert die 101 Jahre, die 2019 seit dem Ende des Ersten Weltkriegs vergangen sein werden. In der Produktion möchte das G.I.F.T. 100 Jahre Kriegsgeschichte als absurde Jahrmarktsveranstaltung präsentieren. Die Attraktionen stehen für böse Machtspiele, bei denen „Köpfe rollen“. Doch die Miminnen und Mimen stellen mehr und mehr ihre Funktion in Frage: Warum spielen wir eigentlich Krieg? Wir können doch genauso gut Frieden spielen! Schließlich verbindet uns alle eine tiefe Sehnsucht nach Frieden – und die Fähigkeit dazu!
Mit der Regisseurin des Ensembles, Eugenia Fabrizi, verbindet das FNF schon eine lange Geschichte: Bereits 2014, bei der Vernissage der Bertha-von-Suttner-Ausstellung „Ein Leben für den Fri
eden“, war Eugenia als Regieassistentin der studentischen Theatergruppe „Sub-Kultur“ maßgeblich an der begleitenden Theaterszene beteiligt. Nun gehen wir mit MOMENTUM ein neues gemeinsames Projekt an, für dessen Realisierung wir noch finanzielle Unterstützung in Form von Großspenden und Förderungen benötigen. Wer Ideen hat, an wen wir uns diesbezüglich wenden könnten, der*die melde sich gerne bei uns in der Geschäftsstelle. Bei Interesse schicken wir auch gerne weitere Informationen zum Projekt zu.
Anmerkung: Die ursprüngliche Idee war, dass das Stück "MOMENTUM" bereits bei den Bonner Friedenstagen 2018 aufgeführt werden könnte. Allerdings haben sich die Planungen im Laufe der ersten Monate in 2018 verschoben, sodass das Stück erst 2019 in Planung geht. Wir freuen uns aber, dass das G.I.F.T. auch schon zu den Bonner Friedenstagen 2018 zwei seiner Stücke aufführen wird - Infos dazu folgen in Kürze unter "Termine". Außerdem spielt das G.I.F.T. bereits bei der Bonner Theaternacht am Mittwoch, 9. Mai 2018, um 19:30 Uhr und 21:30 Uhr im Euro Theater Central das Stück "ZÄSUR". Weitere Infos hier: http://gift-theater.com/
Berthas 175. Geburtstag: Einladung nach Den Haag
Auch in Bonn gibt es Planungen, diesen Tag nicht einfach vorübergehen zu lassen, sondern auf ihn und die Jubilarin aufmerksam zu machen. In diesem Zusammenhang möchten wir auch noch einmal auf die großartige, von Daniela Leckler entwickelte E-Learning-Plattform Lernen mit Bertha aufmerksam machen: Mitmachen lohnt sich und macht Spaß! Geeignet für alle von 9-99 Jahren!
Besuch aus Kenia: Tom Lolosoli in Bonn
Am 20. April war es für Tom Lolosoli keine Besonderheit, dass sein Publikum im Internationalen Frauenzentrum in Bonn überwiegend weiblich war. War es doch seine Mutter, Rebecca Lolosoli, die 1990 in ihrem Heimatland Kenia das Frauendorf Umoja gründete. Und dabei hatte es zunächst gar nicht gut für Toms Besuch in Deutschland ausgesehen: der erste Antrag auf ein Visum wurde abgelehnt. Doch durch die Bemühungen der Organisationen Freundeskreis Umoja e.V., dem Frauennetzwerk für Frieden e.V. sowie dem Internationalen Frauenzentrum e.V. war eine Einreise im zweiten Anlauf endlich möglich.
Tom Lolosoli begann damit, die aktuelle Situation vor Ort im Samburu District zu schildern, das im Herzen Kenias liegt und an fünf weitere Countys grenzt. Die Grenzen gelten als Konfliktherde, denn hier herrschen Stammeskämpfe, Wilderei, das Festhalten an alten Traditionen – doch die Regierung leistet keine Unterstützung bei der Konfliktbeilegung. Zusätzlich zu den Grenzkonflikten bewirkt der Klimawandel durch noch knapper werdende Ressourcen Verteilungskämpfe. Weitere Friedensbedrohungen entstehen durch Armut, Bildungslücken, mangelnde soziale und gesundheitliche Sicherheit, kaum Beachtung der Menschenrechte, eingeschlossen die nicht existierende Gleichstellung der Geschlechter.
Und dennoch: nahe der südlichen Grenze Samburus liegt das Frauendorf Umoja, wo Rebecca Lolosoli und ihr Sohn Tom aktive Friedensarbeit leisten. Sie wissen, dass Frieden nur in einem ganzheitlichen Projekt möglich ist. Um Armut zu verringern, müssen Jobs und Bildungsmöglichkeiten geschaffen werden (nicht nur, um Wissen zu erlangen, sondern auch soziale Kompetenzen). Wilderer sollen resozialisiert werden, um ihnen neue Perspektiven zu schaffen und dem Schrumpfen der Artenvielfalt Kenias entgegen zu wirken. Auch, um den Tourismus zu erhalten, der eine treibende Kraft des wirtschaftlichen Wachstums sein kann. Durch Friedensworkshops in Umoja lehren Rebecca und Tom, wie sinnvoll ein friedvolles Miteinander, Kooperation statt Stammeskämpfen und Viehdiebstahl, ist. Tom vereint bei Meetings die junge Elite von Samburu. Sie entwickeln Friedenskonzepte und Möglichkeiten, um die Regierung zur Mithilfe zu bewegen. Obwohl es sich bei Umoja um ein Frauendorf handelt, ist Toms Stellung als Mann hier ganz entscheidend: durch seine Stimme kann sich insbesondere bei männlichen Mitbürgern Gehör verschafft werden. Trotz all der vorherrschenden Probleme und Konflikte lassen Tom und seine Mutter nicht von ihrer Friedensarbeit ab. Im Gegenteil, Rebeccas und Toms visionäre Arbeit bewirkt in Kenia einen bedeutenden Beitrag zur Entstehung einer Friedenskultur, deren oberstes Prinzip das Teilen, Sharing, beispielsweise von Wasser und Wissen, ist.
Der inspirierende Vortrag, der von Ise Stockums wunderbar übersetzt und vermittelt wurde (Foto oben), führte anschließend zu einer Diskussion unter den Zuhörerinnen und Zuhörern. Umoja scheint als ein Hoffnungsträger für Kenias Zukunft zu stehen. Heide Schütz unterstrich dies mit den Worten: „Frieden ist möglich!“
An dieser Stelle möchten wir auf die Möglichkeit aufmerksam machen, den Verein Friends of Umoja zu unterstützen, um gezielt zur Entwicklungs- und Friedensarbeit in Kenia beizutragen.
Der erste Newsletter des Jahres 2018 ist online!
Das erste Quartal liegt hinter uns und wir möchten Sie/Euch in unserem ersten Newsletter des Jahres 2018 über unsere Arbeit der letzten drei Monate informieren, beispielsweise über den 6. Streitschlichtungstreff oder das erste regionale FNF-Info- und Planungstreffen in Bonn. Außerdem kann ab sofort unter „Aktuelles“ auf unserer Website die Dokumentation zum Abendsymposium Vom Frieden her denken und handeln in PDF heruntergeladen werden. Doch es gibt auch Neuigkeiten aus unserem Büro zu berichten und einen Ausblick auf das, was Sie/Euch in den nächsten Monaten erwarten wird ‒ unter anderem der besondere Workshop Frauen und Gefühle im Konflikt am 05. Mai im ifz oder unsere Fahrt nach Büchel am 14. Mai.
Alle vorherigen Newsletter des FNF sind in unserem Newsletter-Archiv abrufbar.
Jetzt bestellen: Unsere Dokumentation zum Abendsymposium "Vom Frieden her denken und handeln"
Was lange währt, wird endlich gut – und in diesem Fall finden wir, dass das alte Sprichwort stimmt! Denn unsere Dokumentation zum Abendsymposium „Vom Frieden her denken und handeln – Alternativen zur Sicherheitslogik und Gewaltkultur“ vom 17.11.2017 ist nun fertig und gefällt uns richtig gut. Die Beiträge geben reichhaltige Einblicke in Theorie und Praxis der Friedenskultur und Friedenslogik und bieten auch konkrete Ansatzpunkte für mehr Friedenshandeln in Politik und Gesellschaft.
Sie und euch erwarten Beiträge zu Friedenslogik, Friedenskultur, Friedensgeschichte und Frieden aus psychoanalytischer Perspektive von unseren Referent*innen Beate Roggenbuck, Katarina Marej, Dr. Susanne Jalka und Prof. Peter van den Dungen. Darüber hinaus beinhaltet die Dokumentation einführende und zusammenfassende Beiträge von Heide Schütz und Elise Kopper sowie das Programm des Abendsymposiums, eine Einladung zum Projekt „DenkMalFrieden“ 2018 sowie eine Kurzvorstellung des Projekts „Friedenslogik weiterdenken – Dialoge in Friedensarbeit und Politik“ und Infos zum Frauennetzwerk für Frieden e.V.
Die Dokumentation (52 Seiten, spiralgebunden) wird gerade gedruckt und kann in Kürze bei uns in der Geschäftsstelle zum Preis von 3,50 Euro pro Stück + Versand erworben werden. Außerdem kann sie hier kostenlos als PDF abgerufen werden.
JETZT ANMELDEN: Sa, 05.05.2018, Bonn: Workshop "Frauen und Gefühle im Konflikt"
Ob freudige, ängstliche oder ärgerliche Gefühle – sie gehören dazu, sind Ausdruck der Lebendigkeit und signalisieren, was los ist und gebraucht wird. Sie helfen uns, zu einer ganzheitlichen Einschätzung der Situation zu kommen und Kraft und Mut zu haben, um ins Gespräch zu gehen und die nötigen Konsequenzen zu ziehen. Aber alter Ärger, unterdrückte Wut oder Angst, nicht zugelassener Schmerz oder Trauer aus der Vergangenheit können Konflikte oft auch zusätzlich befeuern. Dann ist es hilfreich, die Anzeichen dafür zu erkennen, um Altes und Aktuelles voneinander trennen und alte schädliche Muster überwinden zu können.
Ob in Bezug auf Arbeit und Geld, Partnerschaft, Sexualität und Liebe, Familie, oder im Umgang mit politischem Engagement oder uns selbst und unserem Körper – als Frauen in bewegten, sich verändernden und herausfordernden Zeiten, hilft ein bewusster und wohlwollender Umgang mit den eigenen Gefühlen. Im Workshop soll es darum gehen, die Gefühle wahrzunehmen, wertzuschätzen und zu nutzen, um in Konflikten die tieferen Ebenen zu verstehen und Lösungen zu finden, die Kopf, Herz und Bauch einbeziehen, kurz um die emotionale Intelligenz. Weitere Infos gibt es hier.
Trainerinnen/Referentinnen: Gudrun Knittel und Anja Stiel aus Köln
Wann: Samstag, 05. Mai 2018, 14-18 Uhr, 4-stündiger Workshop nur für Frauen
Wo: Internationales Frauenzentrum Bonn, Quantiusstraße 8, 53115 Bonn (direkt am Hinterausgang des Hbf)
Teilnahmebeitrag: regulär 25,- €; ermäßigt 15,- €; Solidarbeitrag 35,- €
Anmeldung: möglichst bis Montag, 30.04.2018 per Email an
+++ UPDATE 03.05.2018: Auch kurzfristige Anmeldungen sind noch möglich, es sind noch drei Plätze frei +++
Drei Monate in Nepal – Kira Lizza referierte im ifz über ihren Aufenthalt

Ihr Anliegen an diesem Mittwochabend lag insbesondere darin, ihre Zuhörerschaft über die gesellschaftliche Stellung der Frau innerhalb des hinduistischen Kastensystems zu sensibilisieren. In Nepal führen Gründe wie unzureichende Bildung und Festhalten an Traditionen dazu, dass die Frau nach wie vor als Stigma gesehen wird und Männern grundsätzlich untergestellt ist. Insbesondere während ihrer Menstruation müssen viele Frauen Regeln und Verboten nachkommen, die ihren Alltag beeinträchtigen sowie ihre Gesundheit und Bildung gefährden können. Kira Lizza machte daher abschließend auf die Ruby Cup Menstruationstassen aufmerksam. Bei deren Verkauf wird jeweils eine Tasse in Länder wie Nepal gesendet, um Aufklärungsarbeit zu leisten und für Frauen das Leben während ihrer Periode zu erleichtern.
Herzliche Einladung, Fr, 20.04.2018: Tom Lolosoli vom Frauendorf Umoja/Kenia zu Gast in Bonn
Nachdem seine Mutter Rebecca Lolosoli, Gründerin des Frauendorfes Umoja in Kenia, uns schon mehrfach in Bonn besucht hat, freuen wir uns nun sehr, auch Tom Lolosoli in seiner Eigenschaft als Manager des Frauendorfes zu einem Vortrag in Bonn zu begrüßen. Er wird spannend und authentisch über die Konfliktsituationen der Hirtenstämme, die politische Situation in Kenia und die von ihm und den Umoja-Frauen durchgeführten friedensstiftenden Maßnahmen berichten. Er wird auch auf die immer wieder auftretenden Bedrohungen der Frauen durch gewaltbereite Ehemänner eingehen. Der Besuch von Tom Lolosoli war schon für September 2017, gemeinsam mit seiner Mutter, geplant. Leider wurde ihm damals das Visum versagt. Nun haben wir Tom Lolosoli erneut eingeladen und diesmal wurde das Visum erteilt. Wir alle freuen uns schon sehr auf seinen Besuch.
Wann: Freitag, 20. April 2018, 15-17 Uhr
Wo: Internationales Frauenzentrum Bonn, Quantiusstraße 8, Bonn (direkt am Hinterausgang des Hauptbahnhofs Bonn)
Der Vortrag wird in englischer Sprache mit Übersetzung ins Deutsche stattfinden. Es laden herzlich ein: Das Frauennetzwerk für Frieden e.V., das Internationale Frauenzentrum e.V., Bonn und der Freundeskreis Umoja-Friends of Umoja e.V., Grevenbroich. Der Eintritt ist frei; Spenden für das Frauendorf sind aber herzlich willkommen.
Hier gibt es weitere Informationen zum Vortrag.